Wasserschäden und Rohrprobleme: Vorsorge und Lösungen für Kirchdorf
Bei einem Rohrbruch stellen Sie sich direkt viele Fragen: Was ist bei einem Rohrbruch zu tun? Was ist die Ursache des Wasserschadens? Wie hätte der Schaden vorgebeugt werden können? Wie wird es nach einem Rohrbruch wieder schnell trocken? W+R Haustechnik und Komplettbau hilft Ihnen schnell und professionell!
W+R Haustechnik und Komplettbau hilft Ihnen schnell und professionell!
Rohrreinigung/Leckortung
Leckage? Rohr zugewachsen oder verstopft? Leitung defekt? Wir helfen weiter!
Mit den unterschiedlichsten Messverfahren und Techniken werden Löcher in Leitungen oder Verschmutzungen gefunden, selbst an Stellen, die extrem schwierig zu erreichen sind.
In diesem Bereich (Ortung) gibt es verschiedene Arten von Messungen, Prüfungen und Techniken. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder spezielle Anforderungen haben, sprechen Sie uns bitte direkt an. Gern beraten wir Sie persönlich zu diesem Thema.
Gängige Verfahrenstechniken für das Finden von Leckagen und Rohrbeschädigungen sind:
- Differenzdruckmessungen
- Videountersuchung
- Signalnebelverfahren
- Kreuzpeilungstechnik
- Hydraulische Fräsen
- Kontrastpulver und Schwarzlichtlampe
- Elektroimpulsverfahren
- Mobiler Hochdruck-Spüler
- Gasmessung
- Kanal-TV
- Thermo-Messung
- Optoelektronisches Endoskopieverfahren
- Funkkorrelator
- Hochfrequenz-Ortungssystem
- elektroakustische Hochortung
- Tracergas
- Blower-Door-Verfahren
- Schallimpulsmessung
Wasserschäden vorbeugen durch Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung ermöglicht es, bereits die kleinsten Undichtigkeiten in Wasserleitungen zu erkennen.
Sie ist somit ein gutes Instrument, um Wasserschäden vorzubeugen. Darüber hinaus ist sie Pflicht bei neu verlegten Leitungen.
Neben der Verhinderung von Wasserschäden bietet die Dichtheitsprüfung weitere wichtige Vorteile. So wird das ungewollte Austreten von Schmutzwasser aus Abwasserleitungen vermieden, das andernfalls Boden und Grundwasser verunreinigen könnte. Gleichzeitig wird das Eindringen von grundwasserfreiem Wasser in die Leitungen unterbunden, was unnötige Reinigungskosten reduziert. Das hiermit verfolgte übergeordnete Ziel besteht also in der Schaffung eines intakten Abwassersystems zum Schutz der Umwelt und zur Vermeidung unnötiger Kosten.
Typische Schäden in Wasserleitungen sind:
- fehlende, verschobene oder verrottete Dichtungen
- undichte oder verschobene Rohrverbindungen
- Risse
- einwachsende Wurzeln
Weitere Beiträge
Entdecken Sie weitere interessante Themen:
Vertrauen Sie auf W+R Haustechnik und Komplettbau und bekannte Marken
Erfahren Sie hier mehr über unsere Partner